Content Marketing

Was ist Content Marketing?

Sprechblase mit der Aufschrift "Content Marketing". Im Hintergrund eine am Laptop Texte tippende Person am Schreibtisch.

Content-Marketing ist eine Marketingstrategie, die sich auf die Erstellung und Verbreitung wertvoller, relevanter und konsistenter Inhalte konzentriert.

Ziel ist es, ein klar definierte Zielgruppe anzusprechen und rentable Kundenaktionen zu fördern.

Im Grunde handelt es sich beim Content-Marketing um Storytelling:

Durch Content-Marketing können ihre eigenen Geschichten (Storys) erzählen, die das Publikum anspricht und sie besser an die jeweilige Marke oder Produkt/Dienstleistung bindet.

Was ist B2B-Content-Marketing?

B2B (Business to Business) Content-Marketing bezieht sich speziell auf Content-Marketing-Strategien und -Taktiken für Unternehmen.

Durch diese Marketingstrategien können Unternehmen andere Unternehmen erreichen und sie als potenzielle Kunden gewinnen.

Diese Art von Content-Marketing kann sich auf verschiedene Formate konzentrieren, wie z.B.:

  • Blogs
  • Whitepapers
  • E-Books
  • Webinare
  • Fallstudien
  • Infografiken
  • und mehr

 

Der Hauptunterschied zum B2C (Business to Consumer) Content-Marketing liegt in der Art der Inhalte und der Kommunikation:

Im B2B bezieht sich der Content meist auf branchenspezifische Informationen, um professionelle Tipps und Expertenmeinungen sowie Produkteigenschaften, die jeweils für eine bestimmte Branche relevant sind.

Siehe auch: B2B-Marketing oder B2C-Marketing

Warum Content-Marketing? Was sind die Vorteile?

Content-Marketing hat viele Vorteile:

Es baut Vertrauen und Glaubwürdigkeit auf, indem es wertvolle Informationen liefert, die einer bestimmten Zielgruppe helfen, Probleme zu lösen oder beispielsweise neue Fähigkeiten zu erlernen.

Eventuell können andere Unternehmen im B2B-Content-Marketing somit wertvolle Informationen erhalten, wie sie ihre Unternehmenszahlen verbessern können.

Zu einer Content-Marketing-Strategie gehören beispielsweise auch SEO, Social Media Marketing und E-Mail-Marketing:

  • Guter Content kann deine Website in den Suchmaschinen-Rankings verbessern.
  • Oder deinen Social Media Kanälen mehr Follower und Interaktionen bringen.
  • Aber auch die Öffnungs- und Klickraten deiner E-Mails erhöhen.

 

Dadurch bringst du eine breitere Zielgruppe dazu, sich mit dem von dir bereitgestellten Content zu interagieren.

Somit können bestimmte Unternehmensziele einfacher erreicht werden.

Wie funktioniert Content-Marketing?

Content-Marketing beginnt mit einer guten Strategie.

Du musst zunächst eine Zielgruppe definieren und verstehen, welche Arten von Inhalten für sie am relevantesten und wertvollsten sind.

Dann müssen diese Inhalte selbstverständlich erstellt werden.

Anschließend erfolgt die Bereitstellung der Inhalte auf relevanten Plattformen.

Schließlich kannst du den Erfolg deiner Content-Marketing-Maßnahmen messen – und laufend anpassen, um kontinuierliche Verbesserungen deiner Zahlen zu erreichen.

Es ist ein fortlaufender Prozess, der Kreativität, strategisches Denken und gute Datenanalyse erfordert.

Verstehen der Zielgruppe

Die Kenntnis deiner Zielgruppe ist essenziell, um Inhalte zu erstellen, die sie ansprechen und zum Handeln bewegen:

Wenn du weißt, welche Themen, Fragen und Probleme für deine Zielgruppe relevant sind, kannst du gezielt darauf eingehen und einen Mehrwert bieten.

Um mehr über deine Zielgruppe zu erfahren, kannst du zum Beispiel Umfragen durchführen, Kundeninterviews führen oder Daten aus deinen Social Media-Kanälen auswerten.

Einfacher wird die Planungsphase, wenn du eine Buyer Persona erstellst:

Eine Buyer Persona ist eine fiktive Darstellung deines idealen Kunden.

Sie hilft dir, ein klareres Bild von deinen Zielkunden zu bekommen und deine Inhalte an ihren Bedürfnissen und Vorlieben auszurichten.

Erstellung einer Content-Strategie

Eine gute Content-Strategie definiert klare Ziele und legt fest, welche Inhalte für deine Zielgruppe erstellt werden sollten.

Außerdem wird in dieser Phase geplant, über welche Kanäle diese effektiv verbreitet werden können.

Schlüsselkomponenten einer Content-Strategie sind zum Beispiel die Zielgruppenanalyse, die Festlegung von Zielen, die Erstellung eines Redaktionsplans, die Content-Erstellung und -Verbreitung sowie die Messung und Analyse der Ergebnisse.

Ein Redaktionsplan hilft dir, deine Inhalte zu planen und zu organisieren.

Er enthält in der Regel Informationen darüber, wann welcher Inhalt erstellt und veröffentlicht wird, wer dafür verantwortlich ist und über welche Kanäle der Inhalt verbreitet wird.

Content-Erstellung

Einige Formate im Content-Marketing sind beispielsweise Blogartikel, E-Books, Whitepapers, Infografiken, Videos, Podcasts, Webinare und Social Media-Posts.

Hochwertige Inhalte, die bei deiner Zielgruppe ankommen, beantworten offene Fragen, lösen Probleme oder bieten einen Mehrwert auf andere Weise.

Um solche Inhalte zu erstellen, musst du deine Zielgruppe gut kennen und ihre Bedürfnisse und Vorlieben verstehen.

Ideen für neuen Content kannst du zum Beispiel aus den Fragen und Feedbacks deiner Zielgruppe gewinnen, ChatGPT fragen, oder beispielsweise Google Trends oder Answerthepublic nutzen.

Content-Promotion

Die Verbreitung (Promotion) von Content kann über eine Vielzahl von Kanälen erfolgen:

Über deine Website, deinen Unternehmens-Blog, Social Media-Kanäle, einen E-Mail-Newsletter für Kunden, Gastbeiträge auf anderen Websites oder auch bezahlte Werbung.

Social Media kann eine effektive Möglichkeit sein, deinen Content zu verbreiten und eine Beziehung mit deiner Zielgruppe aufzubauen.

Besonders empfehlenswert finde ich LinkedIn für den B2B-Bereich.

Du kannst zum Beispiel Beiträge teilen, die auf deinen Content verlinken, oder Diskussionen und Interaktionen um deine Inhalte herum fördern.

Eine gute E-Mail-Marketing-Strategie kann dir helfen, deinen Content direkt in das Postfach deiner Zielgruppe zu bringen und eine persönlichere Beziehung zu ihr aufzubauen.

Nicht selten werden durch geplantes E-Mail-Marketing Interessenten zu wiederkehrenden Stammkunden.

Messung und Analyse

Den Erfolg deines Content-Marketings misst du am besten anhand von Kennzahlen, die deine Ziele widerspiegeln:

Das können zum Beispiel die Anzahl der Besucher auf deiner Website, die Anzahl der Downloads eines E-Books, die Anzahl der Abonnenten deines Newsletters oder die Conversion-Rate sein.

Es gibt viele Tools, die du zur Messung und Analyse deines Content-Marketings nutzen kannst.

Dazu gehören zum Beispiel Google Analytics, Social Media-Analysetools oder E-Mail-Marketing-Software wie Brevo.

Mit den gesammelten Daten kannst du deine Content-Strategie stetig optimieren.

Du siehst zum Beispiel, welche Inhalte besonders gut ankommen, zu welchen Zeiten deine Zielgruppe am aktivsten ist oder über welche Kanäle die meisten Besucher auf deine Website kommen.

Was macht ein Content-Marketing-Manager?

Ein Content-Marketing-Manager ist verantwortlich für die Entwicklung und Umsetzung der Content-Marketing-Strategie eines Unternehmens.

Sie arbeiten eng mit anderen Teams wie SEO (Suchmaschinenoptimierung), Social Media, Webdesign, Produktmanagement usw. zusammen, um sicherzustellen, dass der Content auf Markenbotschaften abgestimmt ist und die Geschäftsziele unterstützt.

Sie sind auch für die Überwachung der Leistung von Content-Marketing-Aktivitäten verantwortlich, um sicherzustellen, dass sie den gewünschten ROI liefern.

Gehört Content Marketing zu SEO?

Ja, Content-Marketing ist ein wesentlicher Bestandteil von SEO (Search Engine Optimization).

Tatsächlich sind die beiden so eng miteinander verknüpft, dass einige Leute argumentieren, sie seien eigentlich zwei Seiten derselben Medaille.

Meiner Meinung als Webtexter nach, sind beide sogar gleichzusetzen, genauer gesagt ein langfristig nachhaltiges Content-Marketing kann ohne SEO viele Potenziale nicht nutzen.

Content-Marketing liefert den hochwertigen, relevanten und frischen SEO-Content, den Suchmaschinen bevorzugen.

Ohne guten Content wäre es schwer, in den Suchmaschinen-Rankings gut abzuschneiden.

(Wenn du Text-Content für deine Unternehmenswebsite benötigst, kannst du SEO-Texte von mir schreiben lassen.)

Was ist der Unterschied zwischen Content Marketing und Inbound Marketing?

Obwohl Content-Marketing und Inbound-Marketing oft Hand in Hand gehen und beide darauf abzielen, Kunden anzuziehen, anstatt sie aktiv zu suchen, gibt es Unterschiede zwischen den beiden Strategien:

Content-Marketing ist eine Marketing-Strategie, die darauf abzielt, wertvolle, relevante und konsistente Inhalte zu erstellen und zu verteilen, um eine klar definierte Zielgruppe anzuziehen und zu halten.

Es geht darum, Beziehungen zu Kunden aufzubauen, indem man ihnen Informationen und Einblicke liefert, die sie interessant und nützlich finden.

Der Fokus liegt stark auf der Erstellung und Verteilung von Inhalten über verschiedene Kanäle wie Blogs, Social Media, E-Mail-Marketing, SEO und mehr.

Das primäre Ziel des Content-Marketings ist es, die Marke zu positionieren als eine vertrauenswürdige und informative Quelle, die den Kunden Mehrwert bietet.

Inbound-Marketing hingegen ist ein breiterer Ansatz, der verschiedene Techniken und Taktiken verwendet, um potenzielle Kunden anzulocken und sie in tatsächliche Kunden zu konvertieren.

Inbound-Marketing beinhaltet Content-Marketing, aber es beinhaltet auch andere Strategien wie SEO, Social Media Marketing, PPC, und Lead Generierung.

Der Inbound-Ansatz zielt darauf ab, Kunden durch verschiedene Phasen der Customer Journey zu führen, von der Bewusstseinsphase über die Überlegungsphase bis hin zur Entscheidungsphase.

Letztlich ist Content-Marketing eine Komponente des Inbound-Marketings.

Beide Strategien sind kundenorientiert und zielen darauf ab, Kunden anzulocken, indem sie ihnen wertvolle Informationen und Einblicke liefern.

Der Hauptunterschied liegt in der Anwendung und dem Umfang:

Während Content-Marketing sich hauptsächlich auf die Erstellung und Verteilung von Inhalten konzentriert, umfasst Inbound-Marketing eine breitere Palette von Taktiken, die auf das Anziehen, Konvertieren, Schließen und Begeistern von Kunden abzielen.

Siehe auch: Inbound-Marketing für weiterführende Informationen.

Welche Tools werden im Content-Marketing genutzt?

Zu den Tools, die beim Content-Marketing zum Einsatz kommen, gehören beispielsweise Content-Management-Systeme (CMS) wie WordPress oder HubSpot, die die Erstellung von Websites und Verwaltung von Inhalten erleichtern.

SEO-Tools wie SEMrush oder Moz helfen bei der Keyword-Recherche und Optimierung der Inhalte für Suchmaschinen.

Tools zur Datenanalyse wie Google Analytics bieten wichtige Erkenntnisse darüber, wie die Inhalte bei der Zielgruppe ankommen.

E-Mail-Marketing-Tools wie Brevo oder CleverReach helfen dabei, E-Mail-Kampagnen aufzusetzen und E-Mail-Listen zu organisieren.