Backlinks
Definition: Was sind Backlinks?

Backlinks (auch eingehende oder rückverweisende Links genannt) sind Links, die von einer Webseite auf eine andere Webseite führen.
Sie sind wie „Empfehlungen“ im digitalen Raum.
Wenn eine Webseite auf deine Webseite verlinkt, ist das ein Zeichen für Suchmaschinen wie Google, dass die verlinkte Website deinen Inhalt für wertvoll und relevant hält.
In den Augen von Suchmaschinen wie Google sind Backlinks wichtige Indikatoren für die Qualität und Relevanz deiner Webseite:
Je mehr hochwertige Backlinks du von relevanten und vertrauenswürdigen Seiten erhältst, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass deine Webseite in den Suchergebnissen besser positioniert wird.
Wie wichtig sind Backlinks für SEO?
Backlinks spielen eine zentrale Rolle in der Suchmaschinenoptimierung (SEO).
Suchmaschinen verwenden Backlinks als eine Art Empfehlungssystem:
Wenn deine Webseite viele Backlinks von qualitativ hochwertigen und relevanten Webseiten erhält, interpretiert die Suchmaschine dies als Indikator dafür, dass deine Webseite wertvolle Informationen bietet.
Denn:
Wieso sonst, wenn nicht aufgrund der Relevanz, sollten sonst Websites auf die Inhalte einer anderen Website verweisen?
Jedoch:
Nicht alle Links sind gleich gut. Hier ist der Kontext zu beachten sowie die Qualität der verlinkenden Website.
Ein Backlink von einer vertrauenswürdigen und gut etablierten Webseite (Relevanz) in deiner Branche (Kontext) ist weitaus wertvoller als ein Link von einer weniger relevanten oder weniger vertrauenswürdigen Seite, die thematisch gar nichts mit deiner Website zu tun hat.
Wo kann ich Backlinks setzen?
Der Linkaufbau stellt eine Offpage SEO-Maßnahme dar. Das bedeutet, dass der Backlinkaufbau, als Teilgebiet der Suchmaschinenoptimierung, außerhalb deiner Webseite stattfindet.
Backlinks können auf verschiedene Arten erzeugt werden:
Eine gängige Methode ist das sogenannte „Link Building“, bei dem du aktiv versuchst, andere Webseiten dazu zu bringen, auf deine Webseite zu verlinken.
Dies kann erreicht werden, indem du qualitativ hochwertige Inhalte erstellst, die andere als wertvoll und „linkwürdig“ erachten.
Du kannst andere Websitebetreiber auch per Kontaktaufnahme auf eine Verlinkung aufmerksam machen, wenn dein Inhalt relevant für sie ist.
Du siehst:
Keine dieser Maßnahmen geschieht auf deiner eigenen Website, sondern hängen teilweise mit den Aktionen und Entscheidungen anderer Websitebetreiber zusammen.
Alles, was unmittelbar auf deiner Website stattfindet, wie das Erstellen und Veröffentlichen von Content, nennt sich Onpage-SEO, was klar vom Backlinkaufbau abzugrenzen ist.
Bedenke jedoch bitte, dass der sogenannte Linkkauf gegen die Google-Richtlinien verstößt.
Der Kauf eines Backlinks, nur um künstlich Relevanz für die Suchmaschinen zu erzeugen, könnte von Google abgestraft werden – falls die Maßnahme von den Algorithmen als „unnatürlicher Linkaufbau“ erkannt werden.
Backlinks können auch durch Guest blogging, Social-Media-Posts, Forenbeiträge, Kommentare auf anderen Blogs und sogar durch Online-Pressemitteilungen erzeugt werden.
Wie kann ich mit dem Backlinkaufbau starten?
Wenn du schnell mit dem Backlinkaufbau starten möchtest, sind beispielsweise Online-Verzeichnisse eine ausgezeichnete Möglichkeit, Backlinks zu setzen.
Webseiten wie Gelbe Seiten ermöglichen es dir, ein Unternehmensprofil anzulegen und deine Website einzutragen.
Ebenso kann es sinnvoll sein, in Foren, auf Frage-Antwort Seiten oder auf Social Media deine URLs zu teilen, sofern der verlinkte Content zum Kontext passt.
Hüte dich davor, deine Links spamartig im Internet zu streuen. Achte stets darauf, dass das Linkposting wirklich angebracht und passend ist sowie keinen Richtlinien verstößt.
Was ist ein guter Backlink?
Beachte bei einem Linkaufbau stets die Relevanz der Linkquelle:
Links von Spam-Webseiten, Linkfarmen oder Webseiten, die für Google als unzuverlässig oder unethisch eingestuft wurden, können deiner Webseite schaden.
Ein einziger Link von einer Webseite, die in deinem Fachgebiet als Autorität gilt, wird weitaus mehr Gewicht haben als mehrere Links von weniger relevanten Seiten.
Achte also immer mehr auf die Qualität als auf die Menge der Links.
Ein guter Backlink kommt von einer vertrauenswürdigen, relevanten und autoritären Webseite.
Er sollte auf natürliche Weise in den Inhalt der Webseite eingebettet sein und den Nutzern zusätzlichen Mehrwert bieten.
Gute Backlinks verknüpfen mit sinnvollen und relevanten Ankertexten:
Der Ankertext ist der sichtbare, anklickbare Text in einem Link.
Hier ein Beispiel:
Dieser farbig markierte Text ist ein Ankertext und verlinkt auf meine Startseite.
Ein relevanter Ankertext sollte deinen Nutzern sowie den Suchmaschinen-Bots, die deine Website gelegentlich besuchen kommen, eine klare Vorstellung davon geben, worum es auf der verlinkten Seite geht.
Wie viele Backlinks braucht man?
Es gibt keine feste Zahl, wie viele Backlinks eine Webseite benötigt.
Eine hochwertige Website mit nur 1 Backlink von einer stark autoritären Seite kann von den Suchmaschinen eher bevorzugt werden, als eine Website mit 1000 irrelevanten Backlinks.
Ob Google eine Website mit Backlinks bevorzugt oder nicht hängt von vielen Faktoren ab:
Dazu gehören die Qualität der Backlinks, die Relevanz der verlinkenden Seiten, die Konkurrenz für die gewünschten Keywords und viele andere Aspekte der Suchmaschinen-Optimierung (SEO).
Der Aufbau eines gesunden Backlinkprofils stellt einen kontinuierlichen Prozess dar.
Der natürliche Backlinkaufbau benötigt Zeit, weil Content mit Mehrwert erst entdeckt werden müssen. Anschließend müssen die „Entdecker“ den Content für so hilfreich erachten, dass sie auf die jeweilige Seite verlinken möchten.
Anstatt zu versuchen, eine große Anzahl von Backlinks auf eine unnatürliche Weise auf einmal zu erzeugen, solltest du bestrebt sein, im Laufe der Zeit stetig qualitativ hochwertige Backlinks zu generieren.
Ich rate dir dringend von den Maßnahmen von sogenannten Linkbuildern ab, die dir für wenig Geld tausende Backlinks versprechen.
Was sind Dofollow Backlinks?
Dofollow Backlinks sind Links, die Suchmaschinen durchsuchen und in ihre Algorithmen zur Berechnung der Suchergebnisse einbeziehen.
Wenn eine Webseite auf deine Webseite verlinkt und den Link als „Dofollow“ markiert, gibt sie im Wesentlichen einen Teil ihrer „Linkautorität“ an deine Webseite weiter.
Dofollow Backlinks sind besonders wertvoll für SEO, weil sie Suchmaschinen signalisieren, dass die verlinkte Webseite als zuverlässig und wertvoll eingestuft wird.
Wir erinnern uns an das oben gezeigte Beispiel mit einem Ankertext:
Dieser farbig markierte Text ist ein Ankertext und verlinkt auf meine Startseite.
Hierbei handelt es sich um einen sogenannten „Follow-Link“. Der HTML-Code sieht wie folgt aus:
<a href=“https://ferhatertuerk.de/“ rel=“follow“>Dieser farbig markierte Text</a>
Was sind Nofollow Backlinks?
Hier ein Beispiel zu einem Nofollow-Link:
Dieser farbig markierte Text ist erneut ein Ankertext und verlinkt auf meine Startseite.
Du siehst: optisch hat sich da für dich als Nutzer nichts verändert.
Das Detail erkennt man erst, sobald man sich den HTML-Code näher anschaut:
<a href=“https://ferhatertuerk.de/“ rel=“nofollow“>Dieser farbig markierte Text</a>
Nofollow Backlinks, im Gegensatz zu Dofollow Backlinks, geben Suchmaschinen das Signal, dem angegebenen Link nicht zu folgen.
Mit anderen Worten:
Sie geben keine Linkautorität an deine Website weiter und tragen in der Regel zumindest nicht direkt zur Verbesserung deines SEO bei.
Das Thema der Relevanz von Nofollow-Links wird unter SEO-Managern bis heute diskutiert. Während einige davon ausgehen, dass Nofollow-Backlinks unbedingt zu einem gesunden Backlinkprofil gehören, sprechen andere ihnen jegliche Bedeutung in der Suchmaschinenoptimierung ab.
Meine Meinung ist folgende:
Nofollow Backlinks sind definitiv wertvoll!
Sie können immer noch Traffic auf deine Webseite bringen und die Sichtbarkeit deiner Marke erhöhen, was indirekt dein SEO verbessern kann.
Außerdem kann ein natürlicher Mix aus Dofollow und Nofollow Links dazu beitragen, dein Linkprofil natürlich und authentisch aussehen zu lassen.
Was ist ein gesunder Linkjuice?
„Linkjuice“ ist ein SEO-Begriff, der sich auf die Menge an Autorität und Wert bezieht, die ein Link von einer Webseite zur anderen überträgt.
Der Begriff beschreibt ebenso die Mixtur der Backlinkquellen:
Diese können beispielsweise von Blogs stammen, von News Seiten, von verlinkenden Blogartikeln, aus Forenbeiträgen und viele mehr.
Ein „gesunder“ Linkjuice bedeutet im Allgemeinen, dass deine Webseite qualitativ hochwertige Backlinks von relevanten, vertrauenswürdigen Quellen erhält.
Es ist wichtig, ein ausgewogenes Verhältnis von Dofollow und Nofollow Links zu haben, um ein natürliches Linkprofil zu gewährleisten.
Wie findet man Backlinks der Konkurrenz?
Es gibt verschiedene Tools und Techniken, die du verwenden kannst, um die Backlinks deiner Konkurrenten zu finden:
Da gibt es beispielsweise den kostenlosen Backlink Checker von Ahrefs:

SEO-Tools wie der Ahrefs Backlink Checker bieten detaillierte Backlink-Analysefunktionen, die dir zeigen können, von welchen Webseiten deine Konkurrenten ihre Backlinks erhalten.

Du kannst diese Informationen verwenden, um potenzielle Linkaufbau-Möglichkeiten zu identifizieren und deine eigenen Linkaufbau-Strategien zu verbessern.
Jedoch solltest du streng darauf achten, dein Backlinkprofil natürlich aufzubauen, statt auf bestimmte Tricks zurückzugreifen.
Nur so kannst du einigermaßen sicher vor möglichen Abstrafungen durch Google sein, wodurch deine Website sonst aus dem Google-Index entfernt werden könnte.
Wann wirken Backlinks?
Backlinks können einige Zeit brauchen, um ihre volle Wirkung zu entfalten:
Wenn eine andere Webseite auf deine Webseite verlinkt, kann es einige Wochen bis teilweise Monate dauern, bis Suchmaschinen wie Google diesen neuen Link erfassen und deine Webseite in ihren Suchergebnissen entsprechend anpassen.
Der genaue Zeitrahmen kann variieren, je nachdem, wie oft die verlinkende Webseite von den Suchmaschinen gecrawlt wird, der Qualität des Links und anderen Faktoren.
Denke daran, dass der Aufbau von Backlinks nur ein Aspekt von SEO ist und du auch andere SEO-Strategien und -Taktiken einsetzen musst, um deine Webseite zu optimieren und das Ranking in den Suchergebnissen zu verbessern.
Durch Geduld, stetige Arbeit an wertvollen Websitetexten und Fokus auf Qualität, wirst du in der Lage sein, eine starke Website aufzubauen und deine SEO-Ziele zu erreichen.
Der Linkaufbau sollte hierbei als ergänzende Offpage SEO-Maßnahme betrachtet werden. Wenn du Wert auf einen natürlichen Aufbau deiner Webseite legst, wird dein Backlinkprofil mit den Monaten und Jahren auf natürliche Weise gesund wachsen.